Mazda6e: Preishammer, aber auch „Mazda“ genug?

Mit dem Mazda6e bringen die Japaner ein Kooperationsmodell auf den europäischen Markt, welches ein gelungenes Paket darstellt. Das Modell, welches in China unter der Marke Changan läuft, überzeugt mit edlen Materialen im Innenraum, einem niedrigen Verbrauch im ersten Test sowie gut funktionierender Software inklusive Sprachsteuerung und Ladeplanung. Hinsichtlich des weniger erfolgreichen MX-30 ist es eine Punktlandung in Sachen E-Auto, auch der Startpreis von rund 44.000 Euro ist eine Ansage an die Konkurrenz. Aber ist das noch Mazda?

Can-Am Pulse / Origin: Elektro-Motorrad Test

Die Marke Can-Am kehrt zu ihren Wurzeln zurück. Mit der neuen Can-Am Pulse und der Can-Am Origin stellt man zwei Elektro-Motorräder vor, die auf derselben Plattform aufbauen aber generell zwei unterschiedliche Wege gehen. Die Pulse als City-Bike und die Origin als Abenteuer-orientierte Enduro. Dabei sind beide als 11 kW oder 35 kW Variante zu bekommen. Im Test zeigen sich dabei lediglich in der Spitze Unterschiede, es sind primär die Fahrwerke, welche den Unterschied machen. Der Preis ist hoch, dafür die Verarbeitung und die Qualität ebenso.

Mazda CX-5 2026: Touchscreen und kleiner Motor, passt das?

Der neue Mazda CX-5 2026, welche gegen Ende des Jahres bestellbar sein wird und Anfang 2026 in den Handel kommt, bricht mit so gut wie allen Mazda Tugenden. Es zieht ein riesiger Touchscreen in die Mittelkonsole ein, so gut wie alle Schalter und Tasten verschwinden. Er wird rund 11 Zentimeter länger als der Vorgänger, was dem  Kofferraum und der Rücksitzbank zu Gute kommt. Angetrieben wird er zuerst allerdings nur von einem 140 PS Benziner. Auf einen hoffentlich stärkeren Hybrid und Dieselmotor muss der interessierte Kunde noch über ein beziehungsweise sogar zwei Jahre warten.

Kia EV6 GT Facelift Test

Ein Facelift, welches besser und günstiger ist als der Vorgänger? Das erlebt man selten. So aber im Kia EV6 GT Facelift geschehen. Mehr Leistung, eine bessere Ausstattung und neue Features für mehr Spaß bei flotter Fahrt. Und dazu noch ein Preis, welcher unter dem des Vorgängers liegt. Eine rundum gelungene Sache? Die neue Optik muss einem nur dazu eben auch gefallen.

Skoda Elroq RS: Sitzprobe im kompakten Sportmodell

Sitzprobe im neuen Skoda Elroq RS, der ab rund 53.000 Euro mehr Leistung und vor allem den sportlicheren Innenraum bietet. Der Aufpreis zum nächsten vergleichbaren Modell in der Elroq Familie ist kaum messbar. Damit bietet Skoda her ein sportlich geschnürtes Paket an, was mit kleinen optischen Details punktet und vor allem dem Lime-Grün im Innenraum. Von der Leistung gibt es bis zu 250 kW / 340 PS auf Abruf und selbstverständlich Allradantrieb.

Dacia Bigster Hybrid 155 Testbericht

Wem der Dacia Duster bisher zu klein war, der sollte einen Blick auf den neuen Dacia Bigster werfen. Mit dem Start in das klassische Kompakt-Segment bringt Dacia ein neues SUV, welches zwar in Einfachheit ein Duster+ sein könnte, doch im Detail mehr Veränderungen mit sich bringt. Neben kleinen optischen Änderungen, sowie Details im Innenraum und vor allem dem Kofferraum, ist es der Motor. Jener macht den Unterschied und am Ende das größere Auto durch den größeren Hybrid 155 Antrieb auch direkt zum besseren Auto.

Cupra Formentor VZ mit 400 statt 333 PS im Test

Der Cupra Formentor VZ 2.0 TSI mit 333 PS hat wahrlich genug Leistung für 99% der Kunden. Doch es soll jene geben, die immer ein wenig mehr wollen. Dafür bietet Abt Sportsline mit einem kleinen Upgrade eine Leistungssteigerung auf glatte 400 PS an. Dazu gibt es weitere Extras, die auch den Alltag etwas angenehmer gestalten oder optische Aufwertungen wie größere Felgen. Alle Details dazu gibt es im ausführlichen Video erklärt.

BMW X3 20d xDrive Test: Langstrecken-King

Mit dem neuen BMW X3 20d xDrive (G45) mag es sein, dass die Münchner den einen oder anderen Langzeit-Kunden vor den Kopf stoßen. Sehr umstrittenes Design und ein Innenraum, der eher nach einem direkten Upgrade schreit als wirklich „Premium“ zu sein. Noch dazu der Wechsel auf das Touch-basierte OS 9 Betriebssystem, welches sich hier zwar noch per iDrive Controller bedienen lässt, dies aber umständlicher gestaltet. Eine große Tugend hat es sich behalten. Den Tank auf einen Rutsch am Stück leer zu fahren ohne dabei auch nur Anzeichen der Ermüdung zu zeigen. Und das gilt auch für den Fahrer.

Mitsubishi Outlander PHEV Testbericht

Der neue Mitsubishi Outlander PHEV hat in Europa etwas länger auf sich warten lassen. Doch im Vergleich mit dem Vorgänger hat sich das Warten gelohnt. Neben einer deutlich aufgewerteten, fast schon luxuriösen Kabine für dieses Segment, ist es vor allem der leisere und bessere Antrieb, welcher den Unterschied macht. Daneben sind es kleine Verbesserungen und anhand von Kunden-Feedback gewählte Veränderungen, welche das Flaggschiff in das aktuelle Technologie-Zeitalter bringen.

Kia EV6 GT: So muss Facelift sein!

Das Facelift des Kia EV6 GT zeigt wie es geht. Mehr hiervon und mehr davon und dann ein gesenkter Preis. In Summe gibt es mehr Leistung, mehr Akku, mehr Reichweite, mehr Ausstattung und einen um 3.000 Euro gesenkten Preis. Für nun 69.900 Euro gibt es unter anderem neue Sportsitze, welche nun elektrische verstellbar sind und die Sitzbelüftung gratis obendrauf bekommen. Dank der bis zu 650 PS katapultiert sich der Sportler noch schneller auf 100 km/h. Allerdings hat Kia auch die Härte ein wenig rausgenommen und den letzten verbliebenen Sportwagen im Modellaufgebot für den Alltag etwas weicher ausgelegt.