Ahorn Camp CV 630: neuer Campervan ausprobiert

Der neue Ahorn CV 630 Campervan basiert auf dem Renault Master. Mit knapp 6,30m Länge bietet das Modell viel Platz für zwei bis drei Personen, zwei große Einzelbetten, eine Küche und sogar eine Dusche ist mit an Board. Das alles gibt es zu einem attraktivem Kampfpreis. Wobei die Qualität nicht leidet, denn man hat hier ebenfalls eine Aufwertung durchgeführt und ein edles Wohnambiente geschaffen.

Kia Sportage Facelift 2025 Test

Das Kia Sportage Facelift 2025 bringt optische Neuerungen, die direkt an der Front zu erkennen sind. Am Heck sind diese etwas feiner definiert. Dafür macht der Innenraum enorme Sprünge nach vorne. Ein brandneues Infotainment mit einfacher Struktur und der Möglichkeit zur Erweiterung per Upgrade hält das Kompakt SUV für ein paar weitere Jahre frisch. Auch auf Kunden-Feedback ist man eingegangen mit Detailveränderungen, welche das Leben mit dem Beststeller einfacher und besser gestalten.

Nissan Qashqai Facelift: Großer Technik-Sprung

Das Nissan Qashqai Facelift 2025 ist auf den ersten Blick eine optische Neuerung. Doch es hat sich mehr getan. Nissan hat etwas angepackt, was die Modelle bisher gegenüber der Konkurrenz immer etwas zurückgehalten hat. Das Infotainment setzt jetzt auf Google Built-In oder auch Android Automotive. Die neue Software bringt das Kompakt SUV in das aktuelle Zeitalter mit flüssigen Animationen, schneller Berechnung und flotter Sprachsteuerung, die sich sogar etwas mehr traut als andere Systeme.

LiveWire S2 Mulholland Test: zu Schnell für den A2?

Motorrad fahren mit dem A2 Führschein wird erst in der Elektro-Klasse so richtig attraktiv. Eigentlich begrenzt auf 35 kW, gibt es dann auch die Möglichkeit die LiveWire S2 Mulholland zu fahren. Das Elektro-Bike hat offiziell eine Dauerleistung von 30 kW, in der Spitze schafft sie allerdings 84 PS und setzt ihr Gewicht von unter 200 Kilogramm dank über 260 Nm Drehmoment immer satt in Bewegung. Ein erster Test zum ersten gelungenen A2 Elektro-Bike zu einem aktuell auch 50% rabattieren Preis.

Toyota GR Yaris Automatik Test

Der neue Toyota GR Yaris ist auch mit einem Automatikgetriebe zu bekommen. Saugt es den Spaß einfach auf oder macht es am Ende sogar einen besseren Job als das 6-Gang-Schaltgetriebe. Im Test ging es auf die Tour, durch die Eifel, über knackige Landstraßen aber auch zähe Autobahn-Etappen. Der kleine Rallye-Wagen für die Straße wird durch das Automatikgetriebe zeitgleich harmloser und noch schneller in einem.

Skoda Superb iV (PHEV) Test

Der neue Skoda Superb iV (PHEV) kommt mit einem riesigen Akkupaket. Das ermöglicht ihm über 120 Kilometer rein elektrisch zu fahren. Die Systemleistung liegt dabei wie beim Vorgänger bei 204 PS, nur der Grundmotor ist neu, die Software überarbeitet und vor allem die Intelligenz hinter dem E-Motor samt Rekuperation deutlich verbessert. Nicht zuletzt lässt sich der Wagen nicht nur per 11 kW AC laden, sondern auch mal eben am Supermarkt Parkplatz per 50 kW DC Schnellladung wieder (fast) vollmachen.

2025 Kia EV6 AWD: Schneller Weiter Reisen

Das Facelift des Kia EV6 AWD profitiert von einem größeren Akku, neuer Software und damit schlussendlich real mehr Reichweite. Besonders die Reise-Planung hat man mit der Überarbeitung in den Fokus genommen. Hierbei ging man stark auf den Einsteiger ein und macht das Reisen mit dem Elektroauto simpel. Allerdings für die E-Auto Profis gibt es damit leider einige Einschränkungen.

Toyota GR Supra Lightweight EVO Test

Ein Facelift, eine Verbesserung, die man nicht wirklich erkennt. Die Toyota GR Supra Lightweight EVO ist selbst für den Kenner nur schwer auszumachen. Ein bisschen mehr Carbon, andere Felgen und dann muss man bereits wissen, dass auch die Bremsen neu sind. Unter dem Blech hat man einiges getan, um die vom Motor unveränderte Supra schneller zu machen. Fahrwerk, Aufhängung, Lenkung alles, was Potential bot wurde angefasst. Das Ergebnis sind spürbar schnellere Rundenzeiten.

Ford Mustang Dark Horse Test

Es gibt ihn noch. Den V8-Sportwagen. Während Europa die Motoren immer weiter kastriert und bald nur noch mit zwei Zylindern unterwegs sein könnte, ist das einzige Manko am Ford Mustang Dark Horse, dass die europäischen Abgasnormen ihm rund 50 PS stehlen. Übersieht man dies, blickt man auf ein V8-Coupé mit rund 450 PS, einem beindruckenden Fahrwerk und vor allem einer Menge amerikanischer Cruiser Kultur.

Skoda Kodiaq iV (PHEV): Teil-elektrisch und noch viel Platz

Der neue große Akku für den Skoda Kodiaq iV (PHEV) würde eigentlich bedeuten er verliert an Raum. Doch dem ist nicht wirklich so. Im Gegensatz zum normalen Diesel oder Benziner ist es durch den rund 25 kWh Akku etwas weniger Kofferraum, doch es fällt bei diesem großen SUV kaum ins Gewicht. Dazu gewinnt man rund 100 Kilometer rein elektrischen Vortrieb und dank neuer Software läuft das System auch wesentlich runder als bisher.